Umzug in ein neues Zuhause
Ein Tierschutzhund zieht ein
Ein neuer Anfang für Sie und Ihren Tierschutzhund
Was im Hund jetzt vorgeht
Was Ihr Hund jetzt nicht braucht
- Mitleid und ständig wiederholte Gedanken an seine Vorgeschichte
- Besuch von Freunden, neugierigen Nachbarn oder fremden Hunden
- Unsicherheit und uneinheitliche Regeln
- Überforderung durch neue Reize, neue Orte, neue Aufgaben
Der größte Irrtum: „Erstmal ankommen lassen“
Dieser Satz ist gut gemeint und wird leider oft falsch verstanden. „Ankommen lassen“ heißt nicht: keine Regeln, keine Grenzen, keine Ansprache. Besonders ängstliche oder unsichere Hunde fühlen sich nicht wohl, wenn sie „machen dürfen, was sie wollen“. Im Gegenteil – das verunsichert sie noch mehr.
Ihre neue Aufgabe: Orientierung geben
Legen Sie vom ersten Moment an fest:
- Wo darf der Hund liegen und wo nicht
- Welche Räume darf er betreten
- Wie sieht der Tagesablauf aus (Fressen, Spazieren, Ruhezeiten)
- Überforderung durch neue Reize, neue Orte, neue Aufgaben
Eine Hausleine (eine leichte Leine, die der Hund im Haus trägt) hilft, Grenzen zu setzen, ohne Druck, aber mit Klarheit.
Verzichten Sie anfangs bewusst auf Sofazugang oder Kuschelstunden im Bett. Das kann später immer noch kommen, wenn die Beziehung aufgebaut bzw. gefestigt ist und der Hund Ihre Nähe als angenehm empfindet.
Nähe - aber bitte auf Hundesprache
So sehr Sie Ihren neuen Gefährten auch lieben, überfallen Sie ihn nicht mit Umarmungen oder Küsschen. Viele Hunde empfinden das als übergriffig. Sie weichen aus, frieren ein oder zeigen Ihre Grenze durch Abschnappen auf.
Fragen Sie sich stattdessen:
- Kommt der Hund von sich aus zu mir?
- Sucht er Nähe oder weicht er eher aus?
- Wie reagiert er, wenn ich ihn streichle oder damit aufhöre?
Wenn er Nähe zulässt, ist das schön. Wenn nicht, akzeptieren Sie das, ohne enttäuscht zu sein. Bindung wächst durch Vertrauen, nicht durch Zwang und benötigt je nach Hund mehr oder weniger Zeit.
Das braucht der Hund in den ersten Wochen
- Ruhe: Kein Besuch, keine Hundewiesen, keine Abenteuer
- Leine: Immer, auch im Garten. Die meisten Hunde entlaufen in den ersten Tagen
- Sicherheit: Ausbruchsicheres Geschirr, Maulkorb, Transportbox. Verwenden Sie alles, was die Pflegestelle empfohlen hat
- Struktur: Gleiche Abläufe, gleiche Bezugspersonen, kein Durcheinander
- Kleinschrittiges Training: Alles, was gelingt, stärkt das Vertrauen
Die Regel, es gäbe nur einen „Rudelführer“ im Leben des Hundes, spukt immer noch in vielen Köpfen herum. Hunde sind jedoch unglaublich soziale Lebewesen. Dies bedeutet nicht, dass sie alle sozial tätig werden wollen, aber sie sind selbstverständlich in der Lage – und normalerweise willens, mit allen Familienmitgliedern zu kooperieren.
Unglaublich wichtig dabei ist jedoch, dass sich Alle gut absprechen und den Hund nicht mit unterschiedlichen Hörzeichen oder Erwartungen verwirren. Der ängstliche Hund wird dadurch noch mehr verunsichert, der eher stabilere Typ denkt sich „die haben doch keine Ahnung“ und macht noch mehr sein eigenes Ding und wird immer unabhängiger.
Wer darf mit dem Hund trainieren?
Alle Familienmitglieder, wenn sie sich absprechen. Unterschiedliche Regeln, Stimmen und Rituale verwirren den Hund, besonders, wenn er ohnehin unsicher ist. Sprechen Sie sich ab, verwenden Sie dieselben Signale, loben Sie auf die gleiche Art.
Wichtig: Auch Kinder müssen lernen, wie man sich dem Hund gegenüber respektvoll verhält.
Training - keine Perfektion, sondern Entwicklung
Gutes Training hilft Ihrem Hund, sich im Alltag zurechtzufinden. Es stärkt das Selbstbewusstsein und die Beziehung. Ob mit oder ohne Leckerchen, ob mit Schleppleine oder in kleinen Übungen. Entscheidend ist, dass Sie fair, ruhig und kleinschrittig vorgehen.
Es gibt nicht die eine Methode. Hunde sind unterschiedlich, genauso wie wir Menschen. Lassen Sie sich von einer guten Hundeschule begleiten, die individuell auf Sie und Ihren Hund eingeht und die passenden Methoden für das jeweilige Mensch-Hund-Team findet.
Fazit: Verantwortung statt Romantik
Ein Hund aus dem Tierschutz ist keine leere Leinwand, sondern ein Lebewesen mit einer Vorgeschichte – mit Erfahrungen, Ängsten und Erwartungen. Mit Ihrer Hilfe kann er lernen, dass das Leben schön ist, aber dafür braucht er keine Überfürsorglichkeit, sondern klare Orientierung.
Geben Sie ihm Zeit. Zeigen Sie ihm Sicherheit. Erwarten Sie zu Beginn nicht zu viel und wachsen Sie gemeinsam.